Who is Who? Bildergalerie Bakterien

Ein Bericht aus unserem Laboralltag

Dr. Reinhard Sting, Stefan Böttcher

 

In einem diagnostischen bakteriologischen Labor ist der erste Schritt bei der Identifizierung von Bakterien nach wie vor die Beurteilung deren Kulturen auf Festmedien und deren Färbung. Oftmals ist jedoch eine erste Einordnung aufgrund variierenden Wachstums oder selten vorkommender Keime. Hier sollen Bilder von Bakterienkolonien und Bakterienfärbungen Hilfestellung geben, welche in einer Online-Bildergalerie aufgerufen werden können.

 

The first step in identification of bacteria in a diagnostic bacteriology laboratory is still the evaluation of bacterial cultures on solid media and staining of bacteria. However, due to varying growth or rarely occurring bacteria a preliminary classify is often difficult without visual comparison. The aim is to offer support by providing images of bacterial colonies and staining of bacteria in an online photo gallery.

 

Bilder sagen mehr als Worte

Grundlage der klassischen bakteriologischen Diagnostik ist die Beurteilung von Bakterienkulturen und Färbungen von Bakterien. Beurteilt werden vor allem die Morphologie von Bakterienkolonien nach Wachstum auf festen Nährmedien sowie Veränderungen gezielt ausgewählter Nährmedien, die durch die Bildung von Enzymen, Stoffwechselprodukte, Toxinen, etc. während des Bakterienwachstums hervorgerufen werden. Mit Hilfe solcher Kriterien ist vielfach bereits die Zugehörigkeit von Bakterien zu einer Bakteriengruppe, Bakteriengattung oder sogar Bakterienspezies möglich.

 

Ein weiteres wichtiges Kriterium zur Identifizierung von Bakterien stellen deren Färbeverhalten und deren Morphologie dar. Insgesamt liefern diese Eigenschaften von Bakterien wichtige Informationen für deren Identifizierung.

 

Der Vergleich vorliegender Kulturen und gefärbter Präparate mit Abbildungen aus einer Bildersammlung kann die Zuordnung von Bakterienkulturen erleichtern, insbesondere in Fällen variierender Koloniemorphologie und selten vorkommender Keime. Aus diesem Gedanken heraus ist eine Bildergalerie für Bakterienkulturen zunächst für den internen Gerbrauch entstanden, die nun auch für den allgemeinen Zugriff frei verfügbar hier auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt „Tiergesundheit: Bildergalerie Bakterien“ eingerichtet wurde. Aktuell enthält die Bilderdatenbank mehr als 7 000 Fotografien von Bakterien-Kulturen und gefärbten Bakterien.

 

Infokasten

Bakterienkulturen, Bakterienfärbungen

Verschiedene Bakterienkulturen zeigen unterschiedliche Kolonieformen (Koloniemorphologie) und können auf unterschiedliche Weise das Festmedium, auf dem diese wachsen, verändern. Besonders augenfällig sind sog. Hämolyseformen, die durch Auflösung roter Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blutagar, verursacht werden. Weitere Veränderungen von Agarmedien, die durch das Wachstum bestimmter Bakterien hervorgerufen werden, können durch spezielle Zusätze, wie z.B. im sog. XLD- (Xylose-Lysin-Desoxycholat) Agar, beobachtet werden.

 

Die Eigenschaften von Bakterien sich durch spezielle Färbetechniken (z.B. Gram-, Stamp-, Ziehl-Neelsen-Färbung, etc.) unterschiedlich anfärben zu lassen, beruht auf dem unterschiedlichen Aufbau von Bakterienzellwänden. So hält die Zellwand gram-positiver Bakterien einen alkoholunlöslichen Farbstoff- (Kristallviolett) Iod-Komplex in der Zellwand fest, so dass diese Bakterien blau gefärbt erscheinen. Bei der Stamp- und der Ziehl-Neelsen-Färbung hingegen macht man sich die Eigenschaft der Zellwand bestimmter Bakterien (Mycobakterien, Brucellen, Chlamydien, Coxiellen, u.a.) zunutze, trotz Behandlung mit Säure den Farbstoff Karbolfuchsin nicht wieder abzugeben. Sogenannte säurefeste Bakterien erscheinen deshalb in diesen beiden Färbungen rot.

 

In den unten folgenden Bildern sind Bakterienkulturen unterschiedlicher Morphologie und Veränderungen des Medium, auf dem diese wachsen (z.B. Hämolyse, unterschiedliche Koloniefarben, etc.), sowie zughörige Färbungen dieser Bakterien beispielhaft dargestellt.

 

Bakterienkulturen und entsprechende Färbungen von Bakterien (Beispiele aus der Bildergalerie Bakterien)

 

Foto: Kultur von Streptococcus equi subsp. equi (beta-hämolysierende Streptokokken, Erreger der Druse des Pferdes) auf Schafblutagar.

Kultur von Streptococcus equi subsp. equi (beta-hämolysierende Streptokokken, Erreger der Druse des Pferdes) auf Schafblutagar

 

Foto: Gram-Färbung, Streptokokken (gram-positive Kokken).

Gram-Färbung, Streptokokken (gram-positive Kokken)

 

Foto: Kultur von Listeria monocytogeges auf Schafblutagar (Ausbildung einer Hämolyse).

Kultur von Listeria monocytogeges auf Schafblutagar (Ausbildung einer Hämolyse)

 

Foto: Gram-Färbung, Listeria monocytogenes (gram-positive Stäbchenbakterien).

Gram-Färbung, Listeria monocytogenes (gram-positive Stäbchenbakterien)

 

Foto: Kultur von Moraxela ovis auf Schafblutagar (Ausbildung einer Hämolyse).

Kultur von Moraxela ovis auf Schafblutagar (Ausbildung einer Hämolyse)

 

Foto: Gram-Färbung, Moraxella ovis (gram-negative Kokken).

Gram-Färbung, Moraxella ovis (gram-negative Kokken)

 

Foto: Kultur von Salmonella auf XLD- (Xylose-Lysin-Desoxycholat) Agar (schwarze Kolonien).

Kultur von Salmonella auf XLD- (Xylose-Lysin-Desoxycholat) Agar (schwarze Kolonien)

 

Foto: Kultur von Salmonella auf Rambach-Agar (rote Kolonie).

Kultur von Salmonella auf Rambach-Agar (rote Kolonie)

 

Foto: Gram-Färbung, Salmonella (gram-negative Stäbchenbakterien).

Gram-Färbung, Salmonella (gram-negative Stäbchenbakterien)

 

Foto: Stamp-Färbung, Coxiella burnetii (Nachgeburt, Schaf).

Stamp-Färbung, Coxiella burnetii (Nachgeburt, Schaf)

 

Foto: Kultur von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (Erreger der Paratuberkulose) auf HEY- (Herrold's Egg Yolk) Agar.

Kultur von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (Erreger der Paratuberkulose) auf HEY- (Herrold's Egg Yolk) Agar

 

Foto: Ziehl-Neelsen-Färbung, Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (Erreger der Paratuberkulose) (Kot, Rind).

Ziehl-Neelsen-Färbung, Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (Erreger der Paratuberkulose) (Kot, Rind)

 

Artikel erstmals erschienen am 18.03.2016